Trägheitsprüfstände
SYSTEMÜBERSICHT:
Der Motor wird von 0 auf die Leerlaufdrehzahl beschleunigt. Die verwendete Last ist das Trägheitsmoment von Rotor und Schwungrad des Motors. Während der Beschleunigungsphase liefert das System die vollständige Motorlastleistung zusammen mit zusätzlichen dynamischen Prüfungen, wie z. B. Ripple-Drehmoment, Cogging, Reibung und Gegen-EMK. Da die gesamte Messzeit sehr kurz ist (Beschleunigungszeit), hat der Motor keine Zeit zum Aufwärmen. Auf diese Weise werden die Motoreigenschaften bei konstanter, vordefinierter Temperatur angegeben.
Die Methode ist sehr genau (± 0,2 %), die Prüfergebnisse sind sehr gut reproduzierbar, und zwar unabhängig vom Bediener und unabhängig von den Bremsen, insbesondere von deren zusätzlichen mechanischen Verlusten. Die Methode zeigt deutlich den Einfluss der Temperatur auf die Motorleistung und den Wirkungsgrad.
Das System umfasst eine sehr benutzerfreundliche Software, welche die Daten in Diagrammen und Tabellen darstellt und sie für Auswertungen, Vergleiche, Qualitätssicherung usw. speichert.
MERKMALE:
SOFTWARE-MERKMALE:
Das Prüfsystem umfasst eine sehr benutzerfreundliche Software:
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EINEM TRÄGHEITSDYNAMOMETER UND EINEM HERKÖMMLICHEN DYNAMOMETER:
Trägheitsdynamometer |
Herkömmlicher Dynamometer |
Sehr einfaches Prüfverfahren |
Komplexeres Prüfverfahren |
Schnelle Ergebnisse (innerhalb weniger Sekunden) |
Lange Prüfzykluszeit |
Erfordert weder eine komplizierte mechanische Verbindung noch eine Einstellung |
Erfordert zusätzliche komplexe und genaue Kopplung |
Anwendbar für Qualitätskontrolle, FuE und End-of-Line |
Anwendbar für Qualitätskontrolle, FuE |
Keine Vorkenntnisse erforderlich |
Erfordert Know-how und Fachwissen |
Eine einfache und generische Haltevorrichtung, die mit dem System geliefert wird |
Erfordert zusätzliche komplexe und Haltevorrichtung für den Schwereinsatz |