MEA E-Bike Dynamometer-System nach
EPAC/EMC Standard / Trägheitsdynamometer
MEA EPAC – PRÜFSYSTEM FÜR ELEKTROFAHRRÄDER
E-Bikes, auch bekannt als Pedelecs (kurz für Pedal Electric Cycles) oder EPACs (Electric Power Assisted Cycles), stellen eine immer beliebtere Variante des traditionellen Fahrrads dar. E-Bikes sind mit einem kleinen Elektromotor ausgestattet, der die Antriebsmechanismen des Fahrrads mit Energie versorgt, wodurch die normalerweise benötigte physische Energie reduziert oder sogar ganz eliminiert wird. Sie eignen sich daher besonders für lange Fahrradtouren oder für Fahrten in schwierigem Gelände. Das MEA-Dynamometersystem arbeitet nach den Normen für Straßenfahrzeuge einschließlich EPACs (EN 15194:2009-06) und/oder PAS. Das System kann für Pedelecs und für alle Arten von motorisierten Fahrrädern, Dreirädern, Vierrädern, Lastenrädern usw., mit oder ohne Pedalkombination, verwendet werden.

SYSTEMÜBERSICHT
Die MEA-Implementierung des Standards, kombiniert mit einzigartigen patentierten Fähigkeiten, ermöglicht es Ihnen, den großen Herausforderungen zu trotzen und Ihre Ingenieure in ihren Bemühungen zu unterstützen, elektrische Antriebe kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus ermöglicht das System die Erfüllung der Sicherheitsprüfungen gemäß der Norm EN 15194 EPAC, Anhang C. Das MEA EPAC ist ein schlüsselfertiges System. Der Umfang des MEA EPAC umfasst AC-Servomotoren als Belastungsmotoren mit hochauflösenden Encodern, hochgenauen Drehmomentsensoren, integrierten Leistungsanalysatoren und Temperaturmessmodulen sowie einzigartigen dynamischen Prüfungen während der Motorbeschleunigungsphase.

VIER-QUADRANTEN- ODER HYSTERESEBREMSE:
- Geschwindigkeitsbereich: 0 ~ 80 km/h.
- Antriebsleistung: 100 W ~ 3 kW.
- Antriebsleistung: Bis zu 30 kW für Lastenfahrräder und vierrädrige Fahrzeuge.
- Nenndrehmoment: Bis zu 50 Nm.
- Drei unabhängig voneinander wählbare Antriebseinheiten für Front-, Heck- und Pedalantrieb.
- Antriebsrichtungen werden automatisch auf FWD/RWD (vorwärts/rückwärts) angepasst
- Einfache Radstandverstellung.
- Drehzahl- oder Drehmomentregelung.
- Antriebslastsimulation, die automatisch zwischen Motorbetrieb und Generatorbetrieb wechselt, einschließlich Pedalbewegungssimulation.
- Simulation des Passagiergewichts eines E-Bikes mittels Wägezelle.
- Benutzerdefinierte Simulationssequenzen, im Voraus
FÜR E-BIKES EINZIGARTIGE PRÜFMÖGLICHKEITEN
- Das von MEA patentierte Trägheitsdynamometer ermöglicht die Durchführung von Belastungsprüfungen, ohne dass der Motor des EPAC (E-Bike) an eine mechanische Last angeschlossen werden muss, vom Stillstand bis zum Leerlauf (Drehmoment, Geschwindigkeit, Strom, Spannung, Leistungsabgabe, Leistungsaufnahme).
- Dynamische Daten: Ripple-Drehmoment, Reibungsdrehmoment, Reibung.
- Spektrum, Drehzahl- und Drehmomentspektrum, Gegen-EMK.
- Spektrum, Drehzahl- und Drehmomentspektrum, Gegen-EMK.

E-BIKE-AKKU-SIMULATION
- Regenerative DC-Stromversorgung mit Vier-Quadranten-Betrieb.
- Akkuwiderstand, Lade- und Entladesimulation.
WICHTIGSTE SYSTEMFUNKTIONEN/MERKMALE
- Unabhängig voneinander wählbare Antriebseinheiten für Front-, Heck- und Pedalantrieb.
- Genaue Messungen von Drehzahl, Drehmoment und Motorleistung, da kalibrierte Drehzahl- und Drehmomentsensoren in das System integriert sind.
- Alle Prüfergebnisse werden in Tabellen und grafischen Kurven dargestellt und können zur Dokumentation und Analyse gespeichert werden.
- Temperaturmessungen mit Thermoelementen.
- Simulation der Batterieleistung.
- Messung der elektromagnetischen Strahlung mit einer Belastung von 75% ±10%, gemäß CISPR 12.
- Messung der elektromagnetischen Störfestigkeit unter der Bedingung von 90% der Unterstützungsgeschwindigkeit.
- „Stillstandsüberwachung“ zur Prüfung der elektromagnetischen Störfestigkeit.
- Spezielle Einstellung/Kalibrierung des Radstands, die Folgendes umfasst:
- Einstellung der Reifenbreite.
- Kalibrierung des Reifendurchmessers.
- Spezielle Anpassung für die Fußpedale.
- Simulationen der Tretbewegungen der Pedale.
MEA FÜR EPAC-FAHRRÄDER:
Ein EPAC-Fahrrad mit elektrischer Unterstützung ist ein „Fahrrad“, wenn Folgendes zutrifft:
- Die Geschwindigkeit der motorbetriebenen Unterstützung beträgt nicht mehr als 25 km/h.
- Es gibt auch die Pedalkraft/Pedalbewegung, die durch den Motor aktiviert wird.
- Die Ausgangsleistung des Motors beträgt maximal 250 W.
- Die „Anfahrhilfe“ überschreitet eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h nicht.
Der MEA EPAC Fahrradprüfer bietet Ihnen Folgendes:
- Steuern der gewünschten Geschwindigkeit von jedem einzelnen Antrieb – Vorderradantrieb, Hinterradantrieb, Pedalantrieb.
- Ändern der Last für jeden Reifen entsprechend den verschiedenen geforderten Bedingungen.
- Simulieren von Bergauf-, Bergab- und Pedalfahrten.
Das System ist so konzipiert, dass es die Anforderungen der Norm für hochfrequente Emissionen erfüllt und die Prüfung der elektromagnetischen Störfestigkeit ermöglicht. Darüber hinaus verfügt das System über eine Ausgangsfunktion für skalierte Spannung, die eine automatische Prüfung im EMI-Labor ermöglicht und die Drehzahlwelligkeit in Abhängigkeit von der Prüffrequenz anzeigt.
SYSTEM GEEIGNET FÜR:

- Fahrräder.
- Dreiräder.
- Vierrädrige Fahrzeuge.
- Lastenfahrräder.

TRÄGHEITSDYNAMOMETER:
SYSTEMÜBERSICHT:
Der Motor wird von 0 auf die Leerlaufdrehzahl beschleunigt. Die verwendete Last ist das Trägheitsmoment von Rotor und Schwungrad des Motors. Während der Beschleunigungsphase liefert das System die vollständige Motorlastleistung zusammen mit zusätzlichen dynamischen Prüfungen, wie z. B. Ripple-Drehmoment, Cogging, Reibung und Gegen-EMK. Da die gesamte Messzeit sehr kurz ist (Beschleunigungszeit), hat der Motor keine Zeit zum Aufwärmen. Auf diese Weise werden die Motoreigenschaften bei konstanter, vordefinierter Temperatur angegeben. Die Methode ist sehr genau (± 0,2 %), die Prüfergebnisse sind sehr gut reproduzierbar, und zwar unabhängig vom Bediener und unabhängig von den Bremsen, insbesondere von deren zusätzlichen mechanischen Verlusten. Die Methode zeigt deutlich den Einfluss der Temperatur auf die Motorleistung und den Wirkungsgrad. Das System umfasst eine sehr benutzerfreundliche Software, welche die Daten in Diagrammen und Tabellen darstellt und sie für Auswertungen, Vergleiche, Qualitätssicherung usw. speichert.
MERKMALE:
- Volllastverhalten (Drehmoment, Drehzahl, Strom, Wirkungsgrad, Leistungsaufnahme, Leistungsabgabe.
- Zusätzliche Prüfungen: Cogging, Gegen-EMK, Reibung, Reibungsmoment, Ripple-Drehmoment.
- Vollständige Umsetzung der Normen IEC Std 9651-2008; IEC Std 60034-2-1-2007; IEEE Std 112-2004.
- CE-Qualitätszertifizierung.

- Komplett schlüsselfertiges System für die Prüfung und Analyse von Motorkenndaten, einschließlich
Beschleunigung, Dauerbetrieb und Verzögerung.
- Nicht auf die Drehzahl des Motors beschränkt.
- Genauigkeit ± 0,2%.
- Einfache Wartung.
SOFTWARE-MERKMALE:
Das Prüfsystem umfasst eine sehr benutzerfreundliche Software:
- Bedienoberfläche in verschiedenen Sprachen.
- Go/No Go-Test.
- Metrische Einheit und imperiale/herkömmliche Einheit.
- Einzigartiger Datenanalyseanschluss, der den Vergleich zwischen theoretischen Werten und tatsächlichen Prüfwerten erleichtert.
- Universeller Datenbericht, PDF, EXCEL.
- Fernwartungssystem, das einen zeitnahen Service bietet.
- Flexible Datenbank mit Import- und Exportoptionen.
- Desktop-Softwareversion, die auf anderen Computern verwendet werden kann und die Analyse der Systemdaten von jedem Computer aus ermöglicht.