
Über den Kunden:
IAI – Israel Aerospace Industries ist ein weltweit führendes Unternehmen auf den Märkten Verteidigung und kommerzieller Handel, das hochmoderne Technologien und Systeme in allen Bereichen zu Wasser, zu Lande, in der Luft, in der Raumfahrt, im Cyber-Raum, in Privathäusern und in der Sicherheit, anbietet.
In der Luft
bietet IAI eine breite Palette von Lösungen und Dienstleistungen für die Luftverteidigung an – von Flugzeugen für Spezialmissionen und fortschrittlichen unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) bis hin zu präzisionsgelenkter Munition, mehrschichtiger Raketenabwehr usw.
In der Raumfahrt
ist die IAI ein führender Integrator von Raumfahrttechnologien und hat Dutzende von Satelliten im Weltraum stationiert. Das IAI liefert Beobachtungs- und Kommunikationssatellitensysteme usw.
Zu Lande
Von hochmodernen Gefechtsführungs- und Kommunikationssystemen bis hin zu Zielsuch- und Navigationstechnologie.
Zu Wasser
Das IAI bietet integrierte maritime Systeme, bemannte und unbemannte Sicherheits- und Schnellangriffsschiffe, Angriffssysteme sowie Luft- und Raketenabwehrsysteme an und ist damit ein starker Partner an der Front auf See.
Herausforderungen und Lösungen:
IAI war auf der Suche nach einem Elektromotorenprüfsystem, mit dem die verschiedenen elektrischen Hardwareanwendungen und Motoren im Labor getestet werden können. Ziel dabei war, die Bedingungen zu simulieren, denen sie in der Endanwendung ausgesetzt sein werden.
Zu den IAI-Anwendungen gehören: elektrische Flugzeuge und Drohnen, Elektrofahrzeuge, Roboter usw.
Alle Anwendungen umfassen einzigartige, leichte Motoren und Steuerungen mit hohem Drehmoment und hoher Geschwindigkeit.
Über das Produkt:
Das Laborsystem von IAI bietet die Möglichkeit, Motoren mit einer Leistung von 1 kW bis zu 140 kW und die dazugehörige Hardware zu prüfen. Das System bietet die Möglichkeit, in Zukunft Motoren mit einer Leistung von bis zu 300 kW zu testen.
Ausgewählte Systemleistungen:
Das System von ISI umfasst:

- Geprüfte Regelkreise (Spannung, Drehzahl, Drehmoment).
- Umfassende Prüfverfahren für die Leistung unter Last: Drehmoment, Drehzahl, Strom, Leistungsaufnahme, Leistungsabgabe.
- Automatische Temperaturanstiegsprüfung: Thermoelement- und/oder PT-100- und/oder Thermistor-Gerät (alle Typen) mit 4 bis 16 Temperaturkanälen, Strom, Spannung, Drehzahl, Drehmoment, Leistungsaufnahme, Leistungsabgabe, alle synchronisiert mit jeder Temperaturmessung, und alle können mit S1 bis S8 – IEC-Betriebszyklen für Elektromotoren geprüft werden.
- Laden aus Excel – Laden nach einer vordefinierten Tabelle oder Formel.
- Lüftersimulation unter verschiedenen statischen und dynamischen Bedingungen.
- Die Simulation der Batterie wird mit einer bidirektionalen Stromversorgung von bis zu 1000 V / 1000 A durchgeführt.
- Einzigartige Batterieprüfungsfunktionen mit SOC- (State of Charge, Ladezustand) und SOD-Skript (State of Discharge, Entladezustand), für einfache und hochentwickelte Batterien.
- Batteriesimulation: Batterie-Zyklustest (Laden/Entladen), Batterie-SOC-Skript (für Ladezustand) und Batterie-SOD-Skript (für Entladezustand), während der erweiterten Batteriesimulation und der einfachen Batteriesimulation; Besonderheit: Geringer Spannungseinbruch bei Stromtransienten; System umfasst Ausgangsfilter mit hoher Kapazität; Prüfung im U-Modus: Spannungssteuerung (CV).
- Batterieprüfung: I+ Modus: Stromregelung (CC+); I- Modus: Stromregelung (CC-); P-Modus: Leistungsregelung (CP), CC-CV, Schritt für Abschaltbedingung (ET, EV, EC, CC-Zeit, CV-Zeit, Cap%, usw.), Schutz (OV und LV, OC und LC, OT).
- Generatorprüfung – ISG.
- Prüfung der elektrischen Standardparameter: HV, Vibration, Geräusche und andere.
- Zusätzliche Prüfungen: Cogging, Gegen-EMK, Reibung, Reibungsspektrum, Ripple-Drehmoment.
- Modi für Leistungsgenerierung und Fahrleistung, die Folgendes beinhalten: Stillstandmoment, Cogging-Moment (Rastmoment), Gegen-EMK RMS, Gegen-EMK bei Stromkreisunterbrechung, Gegen-EMK-KonstanteKE, lastfrei gekoppelt und ungekoppelt, Messungen der Drehmomentwelligkeit bei niedrigen und hohen Drehzahlen, elektromechanische Zeitkonstante, Spannung und Stromoberschwingungen, Laden aus Excel-Datei, Scope-Viewer Drehzahl-Drehmoment, Verzögerungsmessung (MOI-Berechnung), Servo-Bandbreite (Drehzahl- und Stromschleife), Dynamische Prüfungen während der Beschleunigung und Verzögerung, Reibung vs. Geschwindigkeit und Reibungswiderstandsmoment, Drehzahl-Drehmoment FFT, Geschwindigkeit & Reibungswiderstandsmoment, Drehmoment-/Drehzahl-FFT, Leistung bei variabler Spannung, Induktivitätsprüfung 3 Phasen, Vibration; ISG-Prüfungen: Generierung Kennlinie; ISO-Wirkungsgradprüfungen: ISO-Wirkungsgrad und ISO-Wirkungsgradkontur.
- Hardware-in-the-Loop-Lösungen (HiL) für Bug-Fahrwerkslenkung, Iron Bird und ISTR-Rigs.
- Anwendungen, bei denen der zu prüfende Motor (MUT) ein BLDC-, PMSM- oder ein anderer spezieller Motor sein kann. Der MUT kann über CAN-, PWM-, Analog- und andere Kommunikationsprotokolle gesteuert werden.
Fotos des Systems des Kunden in seinen Einrichtungen: