
Über den Kunden:
Bajaj Auto Ltd. stellt Automobile her (2- und 3-Radfahrzeuge). Bajaj Auto ist der weltweit viertgrößte Hersteller von 2- und 3-Radfahrzeugen, und die Marke Bajaj ist in mehreren Ländern Lateinamerikas, Afrikas, des Nahen Ostens und Süd- und Südostasiens bekannt.
Bajaj Auto ist der zweitgrößte Hersteller von Zweiradfahrzeugen in Indien und in Südasien. Die Firma wurde 1945 gegründet und ist Teil der Bajaj-Gruppe (die ursprünglich 1926 gegründet wurde). Das Unternehmen machte sich einen Namen mit der Einführung des Chetak, einem der erfolgreichsten Motorroller der Geschichte. Bajaj stellte sein erstes Motorrad 1986 in Zusammenarbeit mit Kawasaki aus Japan vor.
Herausforderungen und Lösungen:

Die Systeme von Bajaj ermöglichen das Mapping der Leistungsparameter ihrer EF-Traktionsmotoren; Typen: (1) Hybrid-Synchron-AC- und Asynchron-AC-Induktionsmotoren; (2) Synchron-BLDC- und PMSM-Motoren; und (3) ISG-Motoren.
Darüber hinaus könnten die Systeme auch (4) den EF-Traktionsmotor mit integriertem Getriebe prüfen, d. h. mit zwei O/Ps (ähnlich wie bei einem Transaxle); und (5) sind für die Bewertung von Nabenmotoren geeignet.
Die Systeme sind für die Bewertung verschiedener Motortypen und Motoren verschiedener Hersteller mit einer Leistung von bis zu 25 kW, einer Spannung von bis zu 80 V und einer maximalen Drehzahl von bis zu 15.000 U/min ausgelegt.
Die Systeme umfassten eine Batteriesimulation mit Batteriezyklustests (Laden/Entladen), ein Batterie-SOC-Skript (State of Charge, Ladezustand) und SOD-Skript (State of Discharge, Entladezustand) während der hochentwickelten Batteriesimulation und der einfachen Batteriesimulation, Fahrzyklusprüfungen (Echtzeitsimulation von Motorroller/Fahrer, mit Beschleunigung, Bremse, Änderung der Fahrzeugzustände) und Batterieprüfungen.
Alle hochentwickelten angefragten Motoren werden von ihren jeweiligen Steuerungen mit verschiedenen Kommunikationsprotokollen (CAN, LIN, A/D, FlexRay, Speedgoat, Modbu usw.) betätigt
Über das Produkt:
Das MEA Regenerative Dynamometer System (MEA RDS) ermöglicht Folgendes:
- Umfassende Prüfverfahren für die Leistung unter Last: Drehmoment, Drehzahl, Strom, Leistungsaufnahme, Leistungsabgabe.
- Prüfung der elektrischen Standardparameter: HV, Vibration, Geräusche und andere.
- Zusätzliche Prüfungen: Cogging, Gegen-EMK, Reibung, Reibungsspektrum, Ripple-Drehmoment.
- Automatische Temperaturanstiegsprüfung: Thermoelementgerät mit 4 bis 16 Temperaturkanälen, Strom, Spannung, Drehzahl, Drehmoment, Leistungsaufnahme, Leistungsabgabe; alle synchronisiert mit der jeweiligen Temperaturmessung.
- Simulation der Belastung des Antriebszyklus eines Elektrofahrzeugmotors: Echtzeitsimulation eines Motorrollers/Fahrers, mit Beschleunigung, Bremse, Änderung des Fahrzeugzustands.
- Batteriesimulation: Batterie-Zyklustest (Laden/Entladen), Batterie-SOC-Skript (für Ladezustand) und Batterie-SOD-Skript (für Entladezustand), während der erweiterten Batteriesimulation und der einfachen Batteriesimulation; Besonderheit: Geringer Spannungseinbruch bei Stromtransienten; System umfasst Ausgangsfilter mit hoher Kapazität; Prüfung im U-Modus: Spannungssteuerung (CV).
- Batterieprüfung: I+ Modus: Stromregelung (CC+); I- Modus: Stromregelung (CC-); P-Modus: Leistungsregelung (CP), CC-CV, Schritt für Abschaltbedingung (ET, EV, EC, CC-Zeit, CV-Zeit, Cap%, usw.), Schutz (OV und LV, OC und LC, OT).
- Zusätzliche EF-Prüfungen: Modi für Leistungsgenerierung und Fahrleistung, Stillstandmoment, Cogging-Moment (Rastmoment), Gegen-EMK RMS, Gegen-EMK bei Stromkreisunterbrechung, Gegen-EMK-KonstanteKE, lastfrei gekoppelt und ungekoppelt, Messungen der Drehmomentwelligkeit bei niedrigen und hohen Drehzahlen, elektromechanische Zeitkonstante, Spannung und Stromoberschwingungen, Laden aus Excel-Datei, Scope-Viewer Drehzahl-Drehmoment, Verzögerungsmessung (MOI-Berechnung), Servo-Bandbreite (Drehzahl- und Stromschleife), dynamische Prüfungen während der Beschleunigung und Verzögerung, Reibung vs. Geschwindigkeit und Reibungswiderstandsmoment, Drehzahl-Drehmoment FFT, Geschwindigkeit & Reibungswiderstandsmoment, Drehmoment-/Drehzahl-FFT, Leistung bei variabler Spannung, Induktivitätsprüfung 3 Phasen, Vibration; ISG-Prüfungen: Generierung Kennlinie; ISO-Wirkungsgradprüfungen: ISO-Wirkungsgrad und ISO-Wirkungsgradkontur; S1 bis S8 – IEC-Betriebszyklen für Elektromotoren.
Fotos des Systems des Kunden in seinen Einrichtungen:
