Luft- und Raumfahrt
MEA RDS und IDS Motorenprüfung für die Luft- und Raumfahrt
In der Luft- und Raumfahrtindustrie ebnen die Musterzulassungsverfahren für Flugzeuge nun den Weg für Elektropläne für verschiedene Anwendungen.
Die Anwendung kann mit dem Elektroflugzeug ohne Pilot beginnen und mit zukünftigen Passagierflugzeugen fortgesetzt werden, die vollständig elektrisch betrieben werden.
MEA unterstützt derzeit seine Kunden aus der Luft- und Raumfahrt mit seinen einzigartigen Fähigkeiten, die neue Herausforderung zu testen.
Über das Produkt:
Das Laborsystem von IAI bietet die Möglichkeit, Motoren mit einer Leistung von 1 kW bis zu 140 kW und die dazugehörige Hardware zu prüfen. Das System bietet die Möglichkeit, in Zukunft Motoren mit einer Leistung von bis zu 300 kW zu testen.
Ausgewählte Leistungen:
Das System umfasst:

- Verschachtelte Regelkreise (Spannung, Drehzahl, Drehmoment).
- Umfassende Prüfverfahren für die Leistung unter Last: Drehmoment, Drehzahl, Strom, Leistungsaufnahme, Leistungsabgabe.
- Automatische Temperaturanstiegsprüfung: Thermoelement- und/oder PT-100- und/oder Thermistor-Gerät (alle Typen) mit 4 bis 16 Temperaturkanälen, Strom, Spannung, Drehzahl, Drehmoment, Leistungsaufnahme, Leistungsabgabe, alle synchronisiert mit jeder Temperaturmessung, und alle können mit S1 bis S8 – IEC-Betriebszyklen für Elektromotoren geprüft werden.
- Laden aus Excel – Laden nach einer vordefinierten Tabelle oder Formel.
- Lüftersimulation unter verschiedenen statischen und dynamischen Bedingungen.
- Die Simulation der Batterie wird mit einer bidirektionalen Stromversorgung von bis zu 1000 V / 1000 A durchgeführt.
- Einzigartige Batterieprüfungsfunktionen mit SOC- (State of Charge, Ladezustand) und SOD-Skript (State of Discharge, Entladezustand), für einfache und hochentwickelte Batterien.
- Batteriesimulation: Batterie-Zyklustest (Laden/Entladen), Batterie-SOC-Skript (für Ladezustand) und Batterie-SOD-Skript (für Entladezustand), während der erweiterten Batteriesimulation und der einfachen Batteriesimulation; Besonderheit: Geringer Spannungseinbruch bei Stromtransienten; System umfasst Ausgangsfilter mit hoher Kapazität; Prüfung im U-Modus: Spannungssteuerung (CV).
- Batterieprüfung: I+ Modus: Stromregelung (CC+); I- Modus: Stromregelung (CC-); P-Modus: Leistungsregelung (CP), CC-CV, Schritt für Abschaltbedingung (ET, EV, EC, CC-Zeit, CV-Zeit, Cap%, usw.), Schutz (OV und LV, OC und LC, OT).
- Generatorprüfung – ISG.
- Prüfung der elektrischen Standardparameter: HV, Vibration, Geräusche und andere.
- Zusätzliche Prüfungen: Cogging, Gegen-EMK, Reibung, Reibungsspektrum, Ripple-Drehmoment.
- Modi für Leistungsgenerierung und Fahrleistung, die Folgendes beinhalten: Stillstandmoment, Cogging-Moment (Rastmoment), Gegen-EMK RMS, Gegen-EMK bei Stromkreisunterbrechung, Gegen-EMK-KonstanteKE, lastfrei gekoppelt und ungekoppelt, Messungen der Drehmomentwelligkeit bei niedrigen und hohen Drehzahlen, elektromechanische Zeitkonstante, Spannung und Stromoberschwingungen, Laden aus Excel-Datei, Scope-Viewer Drehzahl-Drehmoment, Verzögerungsmessung (MOI-Berechnung), Servo-Bandbreite (Drehzahl- und Stromschleife), Dynamische Prüfungen während der Beschleunigung und Verzögerung, Reibung vs. Geschwindigkeit und Reibungswiderstandsmoment, Drehzahl-Drehmoment FFT, Geschwindigkeit & Reibungswiderstandsmoment, Drehmoment-/Drehzahl-FFT, Leistung bei variabler Spannung, Induktivitätsprüfung 3 Phasen, Vibration; ISG-Prüfungen: Generierung Kennlinie; ISO-Wirkungsgradprüfungen: ISO-Wirkungsgrad und ISO-Wirkungsgradkontur.
- Hardware-in-the-Loop-Lösungen (HiL) für Bug-Fahrwerkslenkung, Iron Bird und ISTR-Rigs.
- Anwendungen, bei denen der zu prüfende Motor (MUT) ein BLDC-, PMSM- oder ein anderer spezieller Motor sein kann. Der MUT kann über CAN-, PWM-, Analog- und andere Kommunikationsprotokolle gesteuert werden.
- Motor-Prüfling (MUT) (PWM, CAN, Analog).
- SOC-Skript (State of Charge, Ladezustand) und SOD-Skript (State of Discharge, Entladezustand).
- Hardware und Software für die Schwingungsüberwachung.
- Generatorprüfung.
Fotos des Systems des Kunden:
In der Luft- und Raumfahrtindustrie ebnen die Musterzulassungsverfahren für Flugzeuge nun den Weg für Elektropläne für verschiedene Anwendungen. Die Anwendung kann mit dem Elektroflugzeug ohne Pilot beginnen und mit zukünftigen Passagierflugzeugen fortgesetzt werden, die vollständig elektrisch betrieben werden. MEA unterstützt derzeit seine Kunden aus der Luft- und Raumfahrt mit seinen einzigartigen Fähigkeiten, die neue Herausforderung zu testen.
Ausgewählte Leistungen:

- Verschachtelte Regelkreise (Spannung, Drehzahl, Drehmoment). Aus Excel laden
- Laden nach einer vordefinierten Tabelle oder Formel.
- Simulation der Lüfterlast unter verschiedenen statischen und dynamischen Bedingungen.
- Motor-Prüfling (MUT) (PWM, CAN, Analog).
- Simulation der Batterie mit einer bidirektionalen Stromversorgung von bis zu 1200Volt 1000A.
- SOC-Skript (State of Charge, Ladezustand) und SOD-Skript (State of Discharge, Entladezustand).
- Hardware-in-the-Loop-Lösungen (HiL) für Bug-Fahrwerkslenkung, Iron Bird und ISTR-Rigs.
- Hardware und Software für die Schwingungsüberwachung.
- Generatorprüfung
MEA-Versorgung:
Entwicklung von Ladeprüfsystemen für Fracht und Flugzeug ohne Pilot. Prüfsysteme für das Abnahmeprüfverfahren (ATP) und für die End-of-Line-Prüfung (Produktionszertifizierung), Entwicklungsprüfstand für Hochauftriebssysteme.
Unser System umfasst:
Herkömmliche Lastleistungen einschließlich verschachtelter Regelkreise (Spannung, Drehzahl, Drehmoment), aus Excel laden, Last nach vordefinierter Tabelle oder Formel usw.
Simulation der Lüfterlast unter verschiedenen statischen und dynamischen Bedingungen.
Der Motor-Prüfling (MUT) kann über das System mit PWM, CAN, Analog usw. gesteuert werden.
Simulation der Batterie mit einer bidirektionalen Stromversorgung von bis zu 1200Volt 1000A. SOC-Skript (Ladezustand) und SOD-Skript (Entladezustand) mit erweiterter Batteriesimulation und einfacher Batteriesimulation
Servobandbreite → MUT und Treiberbandbreite (Drehzahlschleife, Stromschleife)
Hardware-in-the-Loop-Lösungen (HiL) für Bug-Fahrwerkslenkung, Iron Bird und ISTR-Rigs.
Schnittstellen für Druck- und Temperaturscanner für Turbinentriebwerksprüfzellen
Hardware und Software für die Schwingungsüberwachung
Generatorprüfung:
Rotierender Generator links- und rechtsdrehend (Generierungsmodus) mit verschiedenen Prüfoptionen.
Ausgewählte Systeme:

